Leadership Transformation
Nachhaltig + Effizient + Agilität + Motivation = Exzellenz
Jede neue Entdeckung, Erfindung oder aktualisierte Anforderungen von Kunden und Umwelt verändert die politische und ökonomische Landschaft und damit die Strategie zur Erreichung der individuellen Ziele. Das 'New Work Age' arbeitet digital vernetzt, agiert flexibel, agil und selbstorganisiert sowie 'last but not least' hochgradig kundenorientiert. Die 'Leadership Transformation' ermöglicht die Führung neuer agiler Organisationsstrukturen, die marktorientierte Entscheidungen zulassen und Mitarbeiter*innen befähigen. Zentrale Themen bleiben die gemeinsame Vision, die Strategie und die Definition der Regeln. Die Organisation 'follows the Leader'.
Während Unzufriedenheit zu Demotivation der Mitarbeiter und Verlust von Perfomance führt, sind zufriedene Mitarbeiter zu Höchstleistungen motiviert. Das Unternehmen wird auch für volatile Phasen und Krisen resilient! Resilienz ist die Fähigkeit eines Systems, sich von der Krise zu erholen, auch in der Krise funktionsfähig zu bleiben und dabei aus der Situation zu lernen. Hohe Performance und hohe Qualität in Kombination mit einem kontinuierlichen Lernprozess führen direkt zu einer Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegen unvorhergesehene Ereignisse und nachhaltig gesichertem Ergebnis!
Sozioökonomisches Management nutzt das ökonomische Prinzip „do ut des – ich gebe damit du gebest “ und „quid pro quo – dies für das“ für das Management komplexer Wertesysteme. Das Modell der ‚Leadership Transformation‘ nimmt den Status Quo der Organisation und der Mitarbeiter auf. Es gibt weder eine radikale Veränderung der Organisation, kein Change Management oder eine allumfassende Softwarelösung. Vielmehr wird die Organisation auf den Sinn ihres eigenen Bestehens und der individuellen Motivation ihrer Mitarbeiter zurückgeführt. Vielmehr gelten die Prinzipien der Verantwortlichkeit, der Transparenz, der Empirie (die Prüfung am praktischen Erfolg eingeleiteter Maßnahmen), kontinuierliche Verbesserung und nicht zuletzt des Konsent. Im Konsent werden Maßnahmen dann umgesetzt, wenn keine wesentlichen Einwände gegen die Maßnahmen vorliegen. Die Maßnahme muss also gut genug sein, um sie umzusetzen! Maßgebliche Einwände sind daher vorher vorzutragen, da sie andernfalls nicht bewertet werden können. Das intrigant geflügelte Wort „das habe ich ja gleich gesagt“ fällt somit direkt weg. Zielstellung ist eine agile Selbstführung der Organisation mit dem Verständnis für die Autoritäten und Mitsprachemöglichkeit der Mitarbeiter. Dennoch liegt die Entscheidungshoheit weiterhin beim Unternehmer! Die Ausrichtung der individuellen Interessen an der gemeinsamen Vision des Unternehmenszwecks sorgt für Motivation und Zufriedenheit über alle Ebenen.
Zufriedene Mitarbeiter sind deutlich leistungsbereiter und engagierter als manch anderer Kollege. Die Lösung ist stets individuell und wird zum Alleinstellungsmerkmal – lassen sie sich beraten!

Nachhaltige Organisation

Agil und resilent
Modell der nachhaltigen Organisation
Begeisterung schafft Fans
-
kulturelle Neuorientierung basierend auf Stärken, Ressourcen und Zielen
-
Autonomie / Selbstwirksamkeit und zwischenmenschliche Beziehung
-
Wachstum / Wohlstand und Lebensqualität
-
im kontinuierlichen Lernprozess
Entwicklung agiler und resilenter Organisationen
Phönix aus der Asche
-
Situative Führung nach individuellem Reifegrad
-
Verbesserung der Motivation bei Verringerung des Kontrollaufwandes
-
Resilienz ist die Fähigkeit eines Systems, aus der Situation heraus zu lernen und sich anzupassen,
-
sich von der Krise zu erholen und selbst funktionsfähig zu bleiben.

Selbssteuernd und lernend

Coaching
Zeit für Veränderung
Entwicklung von selbststeuernden, lernenden Organisationen
Selbst steuernde Organisation
-
Lernende Organisation - sinnstiftend und selbststeuernd
-
“gerechte” Verteilung erwirtschafteter Werte
-
Delegation von Verantwortung und Vertrauen
-
Motivation + Produktivität = Ergebnis
-
Trennung von Investition (Assets) & Operations
Business Coaching versteht sich als professionelle Begleitung nicht nur in Krisensituationen. Im Unterschied zur klassischen Beratung werden im Coaching die Lösungsvorschläge nicht durch den Berater erarbeitet. Der Klient oder auch das Team entwickeln unter Begleitung des Coaches tragfähige Lösungen. Im Business Coaching begleite ich meine Mandanten gern mit systemisch ganzheitlicher Beratung durch die individuellen Fragestellungen rund um intern oder extern getriebene Veränderungsprozesse.